In Bayern gilt für die ersten beiden Schulwochen die Maskenpflicht auch im Unterricht. Mit Maske im Unterricht zu sprechen, einen 70m² großen Raum stimmlich auszufüllen, ist herausfordernd. Ich habe Verschiedenes ausprobiert, zwei Mikrofone getestet und ein kurzes Video davon gemacht: Normale Sprechstimme (zum Vergleich) Sprechen mit Stoffmaske Sprechen mit FFP2-Maske Stoffmaske mit günstigem Sprachverstärker FFP2- Maske mit günstigem Sprachverstärker Stoffmaske mit Mittelklasse-Drahtlosmikrofon FFP2-Maske mit Mittelklasse-Drahtlosmikrofon Mein Fazit: Wenn es bei
WeiterlesenKategorie: COVID-19
Corona-Tagebuch #14 | Abschlussprüfung
29.06. – 26.07.2020In den vergangenen Wochen drehte sich im operativen Geschäft (fast) alles um die Abschlussprüfung: Wie können wir die Prüfungen durchführen? Was, wenn ein Schüler positiv getestet wird? Wie wird die Abschlussfeier aussehen können? Durchführung der Prüfung Das war tatsächlich relativ unspektakulär: Die schriftlichen Prüfungen fanden in der Turnhalle statt, wobei die Abstände zwischen Tischen noch ein bisschen größer waren als sie das sonst sind: Für die verschiedenen Klassen
WeiterlesenCorona-Tagebuch #13 | 15.06. – 28.06.
Transparenz und Beziehungspflege Die erste Woche nach den Pfingstferien nutzen wir, um Transparenz zu schaffen und Beziehungen zu pflegen. Neben den Wochenplänen erhalten alle Eltern eine tabellarische Übersicht, wie die Mischung aus Präsenz- und Fernlernen im jeweiligen Fach ganz konkret organisiert werden soll: Außerdem führen wir einen „Digitalen Elternsprechtag“ durch, was bei allen Beteiligten auf viel Zuspruch stößt. Digitalpakt Immer wieder stellen derzeit vor allem Politiker*innen (überwiegend der Opposition) oder
WeiterlesenDigitaler Elternsprechtag
Vorbemerkung Grundsätzlich kann man Elternsprechtage für einen Anachronismus der Schule des 20. Jahrhunderts halten, suggeriert der Begriff doch irgendwie, dass Lehrkräfte für Eltern nur an diesem Tag zu sprechen wären. Das ist natürlich Unsinn: Wenn Eltern und Lehrkräfte sich als Erziehungs- und Bildungspartner in der pädagogischen Arbeit verstehen, braucht es eine gute, dauerhafte wechselseitige Erreichbarkeit. Die Grundlagen und Standards dafür haben wir an der Realschule Tegernseer Tal ab dem Schuljahr
WeiterlesenCorona-Tagebuch #12 | 01.06. – 14.06.
Die Pfingstferien haben wir dafür genutzt, darüber nachzudenken, wie die nächsten sechs Wochen möglichst sinnvoll gestaltet werden können. Ausgegangen sind wir von einfachen Fragen wie beispielsweise: Was können wir aus dem Feedback der Eltern erkennen, deren Kinder jetzt tageweise wieder an der Schule und tageweise zu Hause gelernt haben? Wie ist die Stimmung bei Schüler*innen, Eltern, Lehrkräften? Was brauchen die einzelnen Gruppen auf den verschiedenen Ebenen? Wie gleichmäßig verteilt sich
WeiterlesenCorona-Tagebuch #11 | 18.05. – 31.05.
Wieder zwei Wochen Corona-Schule geschafft. Ab 18. Mai waren mit den 5. und 6. Klassen nun zwei Drittel der Realschüler*innen an einzelnen Tagen wieder in der Schule. Und dass es grundsätzlich (aus pädagogischer Perspektive, epidemiologisch kann ich das nicht beurteilen) eine gute Entscheidung war, trotz einer gewissen Grundunsicherheit in den Präsenzunterricht breit wieder einzusteigen, zeigt eine Umfrage, die wir nach den ersten Unterrichtstagen bei den Eltern der Jahrgangsstufen 5, 6
WeiterlesenCorona-Tagebuch #10 | 04.05. – 17.05
Bei der Wiederöffnung der Schulgebäude in der vergangenen Woche wurden wir von einer Journalistin der Süddeutschen Zeitung begleitet. Aufmerksam hat sie in der Früh die letzten Vorbereitungen verfolgt und genau zugesehen, wie die Schülerinnen und Schüler sich verhalten haben, als sie nach der langen Pause das erste Mal wieder in die Schule durften. Stundenlang hat sie sich mit Lehrkräften, mit Schülerinnen und Schüler, mit Eltern und mit mir unterhalten. Dabei
WeiterlesenCorona-Tagebuch #9 | 27.04. – 03.05.
Krisen während Krisenzeiten Es geht am Beginn dieses Beitrags nicht (oder nur rahmenbildend) um die große „Corona-Krise“. Es geht darum, dass in einer (Schul-)Gemeinschaft von mehreren hundert Personen immer ein Teil durch eine persönliche Krise geht. Immer. Das sind oft kleine Krisen (wenn Ella aus der 7e lieber mit Felix aus der 8f zum Eisessen gehen möchte), häufig mittlere Krisen (wenn Erfolg trotz großer Anstrengung ausbleibt; wenn sich trotz intensiver
WeiterlesenCorona-Tagebuch #8 | 20.04. – 26.04.
Weiterführung des digitalen Fernunterrichts / Vorbereitungen auf die Schulöffnung Der mediale Fokus richtete sich in der vergangenen Woche stark auf die bevorstehende Teilöffnung der Schulgebäude für die Abschlussklassen ab dem 27.04. Demgegenüber rückte in den Hintergrund, dass auch in der kommenden Woche noch 80% unserer Klassen über digitale Kanäle zuhause beschult werden. Und wir werden darin jeden Tag besser, die Prozesse haben sich soweit gut eingespielt und Schüler*innen wie Lehrkräfte
WeiterlesenSchule wie vor 100 Jahren?!
Disclaimer: Ich verstehe, dass unter dem Bemühen um Chancengleichheit und um die Vergleichbarkeit von Abschlüssen entschieden wurde, die Abschlussklassen wieder zurück an die Schule zu holen. Der nachfolgende Text ist als Debattenbeitrag auf den zweiten Schritt der Öffnung der Schulen, also die geplante Beschulung der „Anschlussjahrgänge“ ab dem 11.05., bezogen. Nordrhein-Westfalen hat heute als erstes Bundesland die Präsenz-Beschulung der Abschlussklassen unter lautstarkem Protest verschiedener Personengruppen wieder aufgenommen, die meisten anderen
Weiterlesen