Wegen der erneuten Ausfälle am Beginn des zweiten Lockdowns musste das bayerische Lernportal mebis viele Prügel einstecken. Und oft wird dann der Vergleich zu MS Teams gezogen, das vom bayerischen Kultusministerium den Schulen seit Mai 2020 ergänzend zur Verfügung gestellt wird. Dabei wissen viele Journalist*innen, Politiker*innen und Eltern gar nicht, was Mebis eigentlich ist, was Teams for Education kann und warum es am Ende gar nicht mal so viel Sinn
WeiterlesenKategorie: Digitalisierung
Schulinternes Ticketsystem für IT-Probleme
Wenn immer mehr IT in die Schulen kommt, gibt es auch immer mehr Probleme damit. Die Leidtragenden sind die schuleigenen Systembetreuer:innen (also Lehrkräfte mit einer Handvoll Ermäßigungsstunden), die sich oft kaum mehr ins Lehrerzimmer trauen, weil sie dort sofort mit IT Problemen in Beschlag genommen werden. Auch in den Gängen und mitunter sogar während des Unterrichts sollen sie am besten die Probleme gleich lösen oder sie sich wenigstens anhören, um
WeiterlesenDigitale Kompetenzen fördern
Die Vodafone Stiftung hat auf Basis der ICILS 2018 Daten eine vertiefende Analyse zu Erfolgsfaktoren an nicht-gymnasialen Schularten vorgenommen und der Journalist Christian Füller hat nach einer Einschätzung der Ergebnisse und Tipps gefragt. Weil das Thema spannend klingt, werfe ich gerne einen Blick darauf. Ich muss aber dazu sagen, dass meine Einschätzung nicht auf Basis breiter Empirie, sondern nur ganz subjektiv aus der Perspektive von jemandem erfolgt, der seit über
WeiterlesenDienstgeräte für Lehrerinnen und Lehrer
Ausdrücklich zu begrüßen ist die Bereitschaft der Bundesregierung, noch in diesem Jahr die Beschaffung der Endgeräte für Lehrkräfte zu ermöglichen. KMK Präsidentin Dr. Stefanie Hubig in der Erklärung nach dem Bildungsgipfel am 21.09.2020 Eigentlich ist es kurios, dass das Thema „Dienstgeräte für Lehrkräfte“ durch die Corona-Pandemie so viel Rückenwind bekommen hat. Obwohl manche Bundesländer die Hürde hoch legen und ihre Lehrkräfte 11-seitige Erklärungen unterschreiben lassen, wenn private Geräte für die
WeiterlesenWarum die digitale Transformation der Schule (nicht) gelingt
Nach der Schließung der Schulgebäude im März 2020 war es erforderlich, den Unterricht zeitweise auf digitales Fernlernen umzustellen. Dadurch ist auch die Frage nach dem Fortgang der digitalen Transformation an Deutschlands Schulen in den Fokus gerückt. Man lehnt sich nicht zu weit aus dem Fenster, wenn man konstatiert, dass Deutschland und seine Schulen dabei keine uneingeschränkt gute Figur gemacht haben. Die Verantwortung dafür wurde dann häufig den Lehrer:innen zugeschoben. Warum
WeiterlesenDigitaler Elternsprechtag
Vorbemerkung Grundsätzlich kann man Elternsprechtage für einen Anachronismus der Schule des 20. Jahrhunderts halten, suggeriert der Begriff doch irgendwie, dass Lehrkräfte für Eltern nur an diesem Tag zu sprechen wären. Das ist natürlich Unsinn: Wenn Eltern und Lehrkräfte sich als Erziehungs- und Bildungspartner in der pädagogischen Arbeit verstehen, braucht es eine gute, dauerhafte wechselseitige Erreichbarkeit. Die Grundlagen und Standards dafür haben wir an der Realschule Tegernseer Tal ab dem Schuljahr
WeiterlesenSchule wie vor 100 Jahren?!
Disclaimer: Ich verstehe, dass unter dem Bemühen um Chancengleichheit und um die Vergleichbarkeit von Abschlüssen entschieden wurde, die Abschlussklassen wieder zurück an die Schule zu holen. Der nachfolgende Text ist als Debattenbeitrag auf den zweiten Schritt der Öffnung der Schulen, also die geplante Beschulung der „Anschlussjahrgänge“ ab dem 11.05., bezogen. Nordrhein-Westfalen hat heute als erstes Bundesland die Präsenz-Beschulung der Abschlussklassen unter lautstarkem Protest verschiedener Personengruppen wieder aufgenommen, die meisten anderen
WeiterlesenWie Schule in der Corona-Krise unterstützend wirken kann
Zwei Wochen sind die Schulen nun geschlossen und wir haben ein wenig Erfahrung mit dem Fernunterricht sammeln können. In den folgenden neun Punkten beschreibe ich, wie es meiner Meinung nach gelingen kann, dass Schule in dieser außergewöhnlichen Zeit unterstützend und nicht als zusätzlicher Belastungsfaktor in Gesellschaft und Familie hineinwirken kann; der Text ist als kollegialer Appell in der Du-Form gehalten: Gewohntes nutzen. Verwende vorwiegend die Plattformen und Tools, die du
Weiterlesen