Wenn immer mehr IT in die Schulen kommt, gibt es auch immer mehr Probleme damit. Die Leidtragenden sind die schuleigenen Systembetreuer:innen (also Lehrkräfte mit einer Handvoll Ermäßigungsstunden), die sich oft kaum mehr ins Lehrerzimmer trauen, weil sie dort sofort mit IT Problemen in Beschlag genommen werden. Auch in den Gängen und mitunter sogar während des Unterrichts sollen sie am besten die Probleme gleich lösen oder sie sich wenigstens anhören, um
WeiterlesenMonat: Oktober 2020
Ambiguitätstoleranz | Corona-Tagebuch #17
03.10. – 16.10.2020 Noch immer kein Fall an der Schule, gottseidank. Ringsum steigt die Zahl der positiven Tests rasant an, in meinem Heimatlandkreis Berchtesgadener Land liegt die Inzidenz deutlich über 100, etliche bekannte Lehrkräfte sind in Quarantäne, die Schulen wieder im Schichtbetrieb. Die Politik rät dringend zur Reduzierung der Kontakte und zur Einhaltung von Abstandsgebot und Hygieneregeln. Die Schulbusse, Gänge, Klassenzimmer sind voll. Viele Lehrkräfte sind erschöpft und agieren in
WeiterlesenDigitale Kompetenzen fördern
Die Vodafone Stiftung hat auf Basis der ICILS 2018 Daten eine vertiefende Analyse zu Erfolgsfaktoren an nicht-gymnasialen Schularten vorgenommen und der Journalist Christian Füller hat nach einer Einschätzung der Ergebnisse und Tipps gefragt. Weil das Thema spannend klingt, werfe ich gerne einen Blick darauf. Ich muss aber dazu sagen, dass meine Einschätzung nicht auf Basis breiter Empirie, sondern nur ganz subjektiv aus der Perspektive von jemandem erfolgt, der seit über
WeiterlesenSeid ihr (noch) alle da? | Corona-Tagebuch #16
21.09. – 02.10.2020 Vier Wochen Schule im Vollbetrieb sind geschafft: Keine Lehrkraft in Quarantäne, alle Klassen vollzählig im Unterricht. Das kann sich natürlich schlagartig ändern, trotzdem bin ich froh und dankbar, dass wir bisher verschont geblieben sind. Die 7-Tages-Inzidenz im Landkreis ist niedrig, sodass im Unterricht keine Masken getragen werden müssen. Alles ganz normal also? Keineswegs. Das Schulleben läuft auf Sparflamme: Die Wahlunterrichte sind zugunsten der Förderunterrichte aufs Minimum reduziert,
Weiterlesen