Ein weiterer Faktor, der zur Beliebtheit von Serien auf Streaming-Portalen beiträgt, ist die große Auswahl an Sendungen. Viele Streaming-Dienste bieten Tausende von verschiedenen Serien an, so dass für jeden etwas dabei ist, von klassischen Sitcoms bis hin zu den neuesten Serienhits. So können die Zuschauer leicht Sendungen finden, die ihnen gefallen und die ihren Interessen entsprechen. So kann ein Zuschauer, der Science-Fiction liebt, bei einem Streaming-Dienst eine große Auswahl an
WeiterlesenKategorie: Digitalisierung
Das Netz als sozialer Ort – aber wo?
Ich bin seit 1993 im Internet aktiv. Und immer schon faszinierte mich dabei nicht nur die technische oder konsumierende Perspektive, sondern die Möglichkeit der Vernetzung zwischen Menschen. Bevor sich das Internet in seiner heutigen Form ausbreitete, war ich aktiver Nutzer des FidoNet, dann kurz ein Fan der Compuserve-Groups. Der erste Internetzugang mit 14.400 bit/s-Modem wurde über eine Bürgernetz-Initiative realisiert und ganz selbstverständlich traf man sich mit den daran Beteiligten, offline wie online, um viel
WeiterlesenLasst uns mehr über Misserfolge sprechen!
Vor kurzem bin ich auf Twitter was gefragt worden: Hintergrund war meine Feststellung, dass ich mit dem Wissen von heute manche Entscheidung bzgl. der digitalen Ausstattung wahrscheinlich anders getroffen hätte. Vieles hat sich bewährt, manches war ein Umweg, aber manche Entscheidung hat sich retrospektiv als Irrweg gezeigt. Zu scheitern ist keine angenehme Erfahrung. Sich einzugestehen, dass man einen Irrweg beschritten hat, allzu oft nach aufwändigen Versuchen, ein Projekt doch noch
Weiterlesen
Excel-Datei zur Verwaltung der Corona-Fälle
Das ist jetzt sehr Bayern-spezifisch, aber vielleicht kann es irgendwem helfen: In den Faschingsferien gab es eine Neuregelung bezüglich des Personenkreises, der an den regelmäßigen Tests teilnimmt: Unabhängig von der Testform (PCR-Pooltest oder Selbsttest) nehmen erst kürzlich genesene Schülerinnen und Schüler, deren positiver Nukleinsäurennachweis (PCR) zur Bestätigung der Infektion noch keine 28 Tage zurückliegt, nach ihrer Rückkehr aus der Isolation bis zum Tag 28 nicht mehr an den schulischen seriellen
Weiterlesen
Nicht in der Schule – trotzdem gut versorgt?!
Schüler*innen, die länger als zwei, drei Tage nicht in die Schule gehen können, haben ein Problem: Sie müssen sich irgendwie auf dem Laufenden halten, was in der Schule gemacht wird; ansonsten drohen Schwierigkeiten beim Wiedereinstieg oder bei Leistungsnachweisen. Man könnte jetzt gut einen Artikel drüber schreiben, warum das das eigentliche Problem ist und wieso es doch viel besser wäre, wenn alle Kinder in ihrem Tempo lernen dürften, aber darum soll
Weiterlesen
Pädagogischer Tag als BarCamp
Lehrerkollegien sind in vielerlei Hinsicht heterogen; insbesondere mag man auch kaum glauben, zu wie vielen verschiedenen Themen sich in einem Kollegium Expert*innen finden lassen. Trotzdem wird bei schulinternen Fortbildungen (oder sog. „pädagogischen Tagen“) auf das im Haus vorhandene Wissen und Können viel zu selten zurückgegriffen, sondern häufig wird eine Person von außen als Expert*in eingeladen, die dann fürs ganze Kollegium referiert. Das Spezialwissen der Vielen nutzbar zu machen und die
Weiterlesen
Hybride (Lehrer-)Konferenzen gestalten
Vorbemerkung Ich bin kein großer Fan von (Gesamt-)Konferenzen. An einer mittelgroßen Schule sitzen da 50 oder mehr sehr gut besoldete Beamt*innen in einem Raum und die allermeiste Zeit geht es um Dinge, die man entweder auch schriftlich hätte mitteilen können oder die nur einen Teil der Anwesenden interessieren oder betreffen. Gelegentlich, bei anspruchsvollen Themen, die es erfordern, die Gruppe zu „spüren“, sind sie sinnvoll. Gar nicht so selten dienen sie
WeiterlesenIT-Strategie an Schulen: Wie geht’s weiter?
Teil 1: Unterricht und Zusammenarbeit Der plötzliche Übergang zum Distanzunterricht im März 2020 hat schonungslos offenbart, dass die Digitalisierung an Deutschlands Schulen in den vergangenen 25 Jahren weitestgehend verschlafen wurde. Seitdem ist einiges passiert: Lehrkräfte haben mit größtem Einsatz pragmatische Lösungen gefunden, um trotz fehlender Konzepte und mangelhafter Ausstattung den Unterricht auf Distanz zu ermöglichen. Umfangreiche Förderprogramme wurden aufgesetzt, um die Ausstattung zu verbessern. Die Fortbildungsbereitschaft der Lehrkräfte hat alle
WeiterlesenSchulleben im Lockdown | Corona-Tagebuch #23
25.01. – 21.02.2021 Vieles, was Schule schön, bunt und lebendig macht, ist wegen Corona im Moment nicht möglich. Mit „Challenges“ in verschiedenen Bereichen trotzen wir der Lockdown-Tristesse und bemühen uns, die Schülerinnen und Schüler auch abseits des Unterrichts zu erreichen und zu motivieren. „Wetten, dass ihr es nicht schafft, bis Mittwoch insgesamt 50 Bilder von selbstgebauten Schneemännern oder Schneeskulpturen hochzuladen?“, lautete die Herausforderung bei unserer zweiten Winter-Challenge. Spoiler: Wir haben
WeiterlesenDistanzunterricht | Corona-Tagebuch #22
11.01. – 24.01.2021 Beschluss: Die Schulgebäude bleiben zu Während der Weihnachtsferien wird klar, dass der „Lockdown light“ sein Ziel nicht erreicht hat und die Infektionszahlen weiter steigen oder auf hohem Niveau stagnieren. Anfang Januar tagt die Konferenz der Ministerpräsident*innen mit der Kanzlerin und eines der Ergebnisse lautet, dass die Schulgebäude nach den Weihnachtsferien erstmal geschlossen bleiben sollen. Noch während die Konferenz läuft, kündigen bereits erste Länder an, die Beschlüsse nicht
Weiterlesen