Weiterführung des digitalen Fernunterrichts / Vorbereitungen auf die Schulöffnung Der mediale Fokus richtete sich in der vergangenen Woche stark auf die bevorstehende Teilöffnung der Schulgebäude für die Abschlussklassen ab dem 27.04. Demgegenüber rückte in den Hintergrund, dass auch in der kommenden Woche noch 80% unserer Klassen über digitale Kanäle zuhause beschult werden. Und wir werden darin jeden Tag besser, die Prozesse haben sich soweit gut eingespielt und Schüler*innen wie Lehrkräfte
WeiterlesenMonat: April 2020
Schule wie vor 100 Jahren?!
Disclaimer: Ich verstehe, dass unter dem Bemühen um Chancengleichheit und um die Vergleichbarkeit von Abschlüssen entschieden wurde, die Abschlussklassen wieder zurück an die Schule zu holen. Der nachfolgende Text ist als Debattenbeitrag auf den zweiten Schritt der Öffnung der Schulen, also die geplante Beschulung der „Anschlussjahrgänge“ ab dem 11.05., bezogen. Nordrhein-Westfalen hat heute als erstes Bundesland die Präsenz-Beschulung der Abschlussklassen unter lautstarkem Protest verschiedener Personengruppen wieder aufgenommen, die meisten anderen
WeiterlesenCorona-Tagebuch #7 | 06.04. – 19.04.
Was macht ein Schulleiter in Corona-Zeiten während der Ferien eigentlich? Ich habe … 198 dienstliche E-Mails erhalten und 92 E-Mails geschrieben, die (Teil-)Bestellung der Schulbücher fürs kommende Schuljahr bei den örtlichen Buchhandlungen organisiert, mit einem Ein-Mann-Verlag (ein verbeamteter Lehrer) diskutiert, der sein Buch nicht über die Buchhandlung liefern wollte, sondern nur im Direktvertrieb an die Schule (Ergebnis: er liefert jetzt doch über die Buchhandlung), einige Stunden mit Reiseveranstaltern über Stornogebühren
WeiterlesenCorona-Tagebuch #6 | 01.04. – 05.04.
Routine, Schülerbefragung und Ferienbeginn So ungewöhnlich die Situation für alle Beteiligten ist, hat sich in den letzten zweieinhalb Wochen doch auch eine gewisse Routine eingestellt. Die Lehrkräfte nehmen Erklärvideos auf, erstellen Online-Quizze, nutzen alle möglichen Tools und nehmen an Lehrer-Videokonferenzen teil, als hätten wir das schon immer so gemacht. Insofern wirkt die Corona-Krise schon auch als Katalysator für den Digitalisierungsprozess an Schulen; zumindest dort, wo eine grundsätzliche Bereitschaft da ist,
WeiterlesenBeziehungspflege first – Arbeitsblätter second
Der untenstehende Text ist die Langfassung eines Interviews, das am 29.03. in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung erschienen ist. Wie so ein Text entsteht, darüber habe ich hier gebloggt. Herzlichen Dank an Christian Füller für die Erlaubnis, die ursprüngliche Fassung hier zu veröffentlichen: Sollte Schule auf längere Zeit ausfallen, ist der Kontakt zwischen Schülern und Lehrern in Gefahr. Technologie kann Geborgenheit nicht ersetzen, sagt Tobias Schreiner, Leiter einer digital erprobten Realschule
WeiterlesenCorona-Tagebuch #5 | 30.03. – 31.03.
Medienresonanz und Öffentlichkeitsarbeit in der Krise Obwohl staatliche Schulen zur Grundversorgung gehören und sich daher grundsätzlich nicht in einer Konkurrenzsituation befinden (also nicht werbend auftreten müssen), halte ich schulische Öffentlichkeitsarbeit für wichtig. Auch und gerade in der Krise versuche ich deshalb aus verschiedenen Gründen, den eingeschlagenen Weg der Schule nach außen transparent zu machen: Es besteht ein gewisses öffentliches Interesse, weil sehr viele Familien von der Situation betroffen sind und
Weiterlesen