Pädagogischer Tag als BarCamp

Lehrerkollegien sind in vielerlei Hinsicht heterogen; insbesondere mag man auch kaum glauben, zu wie vielen verschiedenen Themen sich in einem Kollegium Expert*innen finden lassen. Trotzdem wird bei schulinternen Fortbildungen (oder sog. „pädagogischen Tagen“) auf das im Haus vorhandene Wissen und Können viel zu selten zurückgegriffen, sondern häufig wird eine Person von außen als Expert*in eingeladen, die dann fürs ganze Kollegium referiert. Das Spezialwissen der Vielen nutzbar zu machen und die

Weiterlesen

Hybride (Lehrer-)Konferenzen gestalten

Vorbemerkung Ich bin kein großer Fan von (Gesamt-)Konferenzen. An einer mittelgroßen Schule sitzen da 50 oder mehr sehr gut besoldete Beamt*innen in einem Raum und die allermeiste Zeit geht es um Dinge, die man entweder auch schriftlich hätte mitteilen können oder die nur einen Teil der Anwesenden interessieren oder betreffen. Gelegentlich, bei anspruchsvollen Themen, die es erfordern, die Gruppe zu „spüren“, sind sie sinnvoll. Gar nicht so selten dienen sie

Weiterlesen

Lüftungsgeräte statt Luftreiniger: ein Plädoyer

Im Moment diskutieren landauf, landab Kommunalparlamente über die Anschaffung von Luftreinigern. Die Delta-Variante des Coronavirus steht vor der Tür, ringsum steigen die Inzidenzen und es ist absehbar, dass auch das kommende Schuljahr erneut unter den Vorzeichen der Pandemie stehen wird. Und obwohl die Wirksamkeit von Luftreinigern spätestens seit der im August 2020 vorgestellten Studie der Bundeswehruniversität bekannt ist, hat sich seitdem fast nichts getan; wieder einmal dominierte bei der Wahl

Weiterlesen

Abschlussrede – sharing is caring

Wie im letzten Beitrag schon beschrieben, ist das Schuljahresende auch die Zeit der salbungsvollen Worte. Ich rede eigentlich gern öffentlich und ich schreibe auch gern Reden. Das fällt mir normalerweise nicht schwer, aber dieses Schuljahr war so mühsam und kräftezehrend, dass mir am Ende nicht mehr viel eingefallen ist; man könnte es fast eine Schreibblockade nennen. Und nachdem das mit der Inspiration zum Jahresberichtes-Vorwort über social media schon so gut

Weiterlesen

(K)ein verlorenes Schuljahr

Vorbemerkung Am Ende jedes Schuljahres dürfen Schulleitungen nochmal kreativ sein und salbungsvolle Worte von sich geben: Sei es die Verabschiedung altgedienter Kolleg*innen in den Ruhestand, die Verleihung von Abschlusszeugnissen oder das Geleitwort zum Jahresbericht; stets hat der*die Schulleiter*in nochmals Gelegenheit, unwidersprochen seine Weltsicht zu erläutern. Eine schöne, aber ehrlich gesagt am Ende eines langen und kräftezehrenden Schuljahres auch nicht immer eine einfache Aufgabe. Für den Jahresbericht habe ich mir deshalb

Weiterlesen

IT-Strategie an Schulen: Wie geht’s weiter?

Teil 1: Unterricht und Zusammenarbeit Der plötzliche Übergang zum Distanzunterricht im März 2020 hat schonungslos offenbart, dass die Digitalisierung an Deutschlands Schulen in den vergangenen 25 Jahren weitestgehend verschlafen wurde. Seitdem ist einiges passiert: Lehrkräfte haben mit größtem Einsatz pragmatische Lösungen gefunden, um trotz fehlender Konzepte und mangelhafter Ausstattung den Unterricht auf Distanz zu ermöglichen. Umfangreiche Förderprogramme wurden aufgesetzt, um die Ausstattung zu verbessern. Die Fortbildungsbereitschaft der Lehrkräfte hat alle

Weiterlesen

Schulleben im Lockdown | Corona-Tagebuch #23

25.01. – 21.02.2021 Vieles, was Schule schön, bunt und lebendig macht, ist wegen Corona im Moment nicht möglich. Mit „Challenges“ in verschiedenen Bereichen trotzen wir der Lockdown-Tristesse und bemühen uns, die Schülerinnen und Schüler auch abseits des Unterrichts zu erreichen und zu motivieren. „Wetten, dass ihr es nicht schafft, bis Mittwoch insgesamt 50 Bilder von selbstgebauten Schneemännern oder Schneeskulpturen hochzuladen?“, lautete die Herausforderung bei unserer zweiten Winter-Challenge. Spoiler: Wir haben

Weiterlesen

Bildungs- und Chancengerechtigkeit während der Corona-Pandemie

Der nachfolgende Text ist sehr grundsätzlich und fasst einiges zusammen, was mir gerade in der Diskussion um den richtigen Kurs für Schule in der Krise durch den Kopf geht. Grundsätzlich zu werden, birgt natürlich immer auch die Gefahr, relevante Aspekte und Perspektiven zu übersehen; gern nehme ich entsprechende Hinweise in den Kommentaren entgegen. Mediale Grundsatzdebatten um die Schulöffnung – worum geht’s da eigentlich? Im Moment ist die Diskussion über Wege

Weiterlesen

Was alles fehlt | Corona-Tagebuch #21

13.12. – 22.12.2020 Reden wir nicht um den heißen Brei herum: Das war mit Abstand der absurdeste Jahresausklang an der Schule, den ich in meinen Dienstjahren erlebt habe. Normalerweise ist die Vorweihnachtszeit ja bekanntlich ohnehin an einer Schule alles andere als staad und besinnlich, aber dieses Jahr stolperte man von einem Chaos ins nächste. schreibt Herr Mess in seinem Blog Das Hin und Her um die Schließung der Schulgebäude, vorgezogene Weihnachtsferien, Distanzunterricht

Weiterlesen

Schulinternes Ticketsystem für IT-Probleme

Wenn immer mehr IT in die Schulen kommt, gibt es auch immer mehr Probleme damit. Die Leidtragenden sind die schuleigenen Systembetreuer:innen (also Lehrkräfte mit einer Handvoll Ermäßigungsstunden), die sich oft kaum mehr ins Lehrerzimmer trauen, weil sie dort sofort mit IT Problemen in Beschlag genommen werden. Auch in den Gängen und mitunter sogar während des Unterrichts sollen sie am besten die Probleme gleich lösen oder sie sich wenigstens anhören, um

Weiterlesen