Vorbemerkung Am Ende jedes Schuljahres dürfen Schulleitungen nochmal kreativ sein und salbungsvolle Worte von sich geben: Sei es die Verabschiedung altgedienter Kolleg*innen in den Ruhestand, die Verleihung von Abschlusszeugnissen oder das Geleitwort zum Jahresbericht; stets hat der*die Schulleiter*in nochmals Gelegenheit, unwidersprochen seine Weltsicht zu erläutern. Eine schöne, aber ehrlich gesagt am Ende eines langen und kräftezehrenden Schuljahres auch nicht immer eine einfache Aufgabe. Für den Jahresbericht habe ich mir deshalb
WeiterlesenKategorie: Schulleitung
IT-Strategie an Schulen: Wie geht’s weiter?
Teil 1: Unterricht und Zusammenarbeit Der plötzliche Übergang zum Distanzunterricht im März 2020 hat schonungslos offenbart, dass die Digitalisierung an Deutschlands Schulen in den vergangenen 25 Jahren weitestgehend verschlafen wurde. Seitdem ist einiges passiert: Lehrkräfte haben mit größtem Einsatz pragmatische Lösungen gefunden, um trotz fehlender Konzepte und mangelhafter Ausstattung den Unterricht auf Distanz zu ermöglichen. Umfangreiche Förderprogramme wurden aufgesetzt, um die Ausstattung zu verbessern. Die Fortbildungsbereitschaft der Lehrkräfte hat alle
WeiterlesenSchulleben im Lockdown | Corona-Tagebuch #23
25.01. – 21.02.2021 Vieles, was Schule schön, bunt und lebendig macht, ist wegen Corona im Moment nicht möglich. Mit „Challenges“ in verschiedenen Bereichen trotzen wir der Lockdown-Tristesse und bemühen uns, die Schülerinnen und Schüler auch abseits des Unterrichts zu erreichen und zu motivieren. „Wetten, dass ihr es nicht schafft, bis Mittwoch insgesamt 50 Bilder von selbstgebauten Schneemännern oder Schneeskulpturen hochzuladen?“, lautete die Herausforderung bei unserer zweiten Winter-Challenge. Spoiler: Wir haben
WeiterlesenBildungs- und Chancengerechtigkeit während der Corona-Pandemie
Der nachfolgende Text ist sehr grundsätzlich und fasst einiges zusammen, was mir gerade in der Diskussion um den richtigen Kurs für Schule in der Krise durch den Kopf geht. Grundsätzlich zu werden, birgt natürlich immer auch die Gefahr, relevante Aspekte und Perspektiven zu übersehen; gern nehme ich entsprechende Hinweise in den Kommentaren entgegen. Mediale Grundsatzdebatten um die Schulöffnung – worum geht’s da eigentlich? Im Moment ist die Diskussion über Wege
WeiterlesenWas alles fehlt | Corona-Tagebuch #21
13.12. – 22.12.2020 Reden wir nicht um den heißen Brei herum: Das war mit Abstand der absurdeste Jahresausklang an der Schule, den ich in meinen Dienstjahren erlebt habe. Normalerweise ist die Vorweihnachtszeit ja bekanntlich ohnehin an einer Schule alles andere als staad und besinnlich, aber dieses Jahr stolperte man von einem Chaos ins nächste. schreibt Herr Mess in seinem Blog Das Hin und Her um die Schließung der Schulgebäude, vorgezogene Weihnachtsferien, Distanzunterricht
WeiterlesenSchulinternes Ticketsystem für IT-Probleme
Wenn immer mehr IT in die Schulen kommt, gibt es auch immer mehr Probleme damit. Die Leidtragenden sind die schuleigenen Systembetreuer:innen (also Lehrkräfte mit einer Handvoll Ermäßigungsstunden), die sich oft kaum mehr ins Lehrerzimmer trauen, weil sie dort sofort mit IT Problemen in Beschlag genommen werden. Auch in den Gängen und mitunter sogar während des Unterrichts sollen sie am besten die Probleme gleich lösen oder sie sich wenigstens anhören, um
WeiterlesenDienstgeräte für Lehrerinnen und Lehrer
Ausdrücklich zu begrüßen ist die Bereitschaft der Bundesregierung, noch in diesem Jahr die Beschaffung der Endgeräte für Lehrkräfte zu ermöglichen. KMK Präsidentin Dr. Stefanie Hubig in der Erklärung nach dem Bildungsgipfel am 21.09.2020 Eigentlich ist es kurios, dass das Thema „Dienstgeräte für Lehrkräfte“ durch die Corona-Pandemie so viel Rückenwind bekommen hat. Obwohl manche Bundesländer die Hürde hoch legen und ihre Lehrkräfte 11-seitige Erklärungen unterschreiben lassen, wenn private Geräte für die
WeiterlesenWarum die digitale Transformation der Schule (nicht) gelingt
Nach der Schließung der Schulgebäude im März 2020 war es erforderlich, den Unterricht zeitweise auf digitales Fernlernen umzustellen. Dadurch ist auch die Frage nach dem Fortgang der digitalen Transformation an Deutschlands Schulen in den Fokus gerückt. Man lehnt sich nicht zu weit aus dem Fenster, wenn man konstatiert, dass Deutschland und seine Schulen dabei keine uneingeschränkt gute Figur gemacht haben. Die Verantwortung dafür wurde dann häufig den Lehrer:innen zugeschoben. Warum
WeiterlesenDigitaler Elternsprechtag
Vorbemerkung Grundsätzlich kann man Elternsprechtage für einen Anachronismus der Schule des 20. Jahrhunderts halten, suggeriert der Begriff doch irgendwie, dass Lehrkräfte für Eltern nur an diesem Tag zu sprechen wären. Das ist natürlich Unsinn: Wenn Eltern und Lehrkräfte sich als Erziehungs- und Bildungspartner in der pädagogischen Arbeit verstehen, braucht es eine gute, dauerhafte wechselseitige Erreichbarkeit. Die Grundlagen und Standards dafür haben wir an der Realschule Tegernseer Tal ab dem Schuljahr
WeiterlesenSchule wie vor 100 Jahren?!
Disclaimer: Ich verstehe, dass unter dem Bemühen um Chancengleichheit und um die Vergleichbarkeit von Abschlüssen entschieden wurde, die Abschlussklassen wieder zurück an die Schule zu holen. Der nachfolgende Text ist als Debattenbeitrag auf den zweiten Schritt der Öffnung der Schulen, also die geplante Beschulung der „Anschlussjahrgänge“ ab dem 11.05., bezogen. Nordrhein-Westfalen hat heute als erstes Bundesland die Präsenz-Beschulung der Abschlussklassen unter lautstarkem Protest verschiedener Personengruppen wieder aufgenommen, die meisten anderen
Weiterlesen