IT-Strategie an Schulen: Wie geht’s weiter?

Teil 1: Unterricht und Zusammenarbeit Der plötzliche Übergang zum Distanzunterricht im März 2020 hat schonungslos offenbart, dass die Digitalisierung an Deutschlands Schulen in den vergangenen 25 Jahren weitestgehend verschlafen wurde. Seitdem ist einiges passiert: Lehrkräfte haben mit größtem Einsatz pragmatische Lösungen gefunden, um trotz fehlender Konzepte und mangelhafter Ausstattung den Unterricht auf Distanz zu ermöglichen. Umfangreiche Förderprogramme wurden aufgesetzt, um die Ausstattung zu verbessern. Die Fortbildungsbereitschaft der Lehrkräfte hat alle

Weiterlesen

Bis repetita non placent | Corona-Tagebuch #25

15.03. – 14.04.2021 In meinem letzten Eintrag habe ich geschrieben, dass mich die Ankündigung, ab 15. März alle Schülerinnen und Schüler auf einmal in den Wechselunterricht in die Schulen zurückzuholen, ein bisschen überrascht hat; gerade angesichts der gleichzeitig überall steigenden Zahlen (Die Tagesschau titelte: Schulen auf – um jeden Preis?). Bei uns im Landkreis hatten wir Glück; die Inzidenz blieb auch am Stichtag nach der ersten Woche unter 100, sodass

Weiterlesen

Kinderschuhe und Kerzen – ein geschmackloser und geschichtsvergessener Protest

Unter dem Titel „Aktion Kindermund“ wird seit einigen Monaten zum Protest gegen die Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung aufgerufen. Das Bild von abgelegten Kinderschuhen, Stofftieren und Kerzen vor Rathäusern, Landratsämtern und Schulen ist inzwischen leidlich bekannt. Die nun mehr als ein Jahr anhaltende Pandemie ist für alle Teile der Gesellschaft, besonders aber auch für Kinder, Jugendliche und Familien hoch belastend. Und diese Belastungen, insbesondere auch im psychosozialen Bereich, müssen auch eine Stimme

Weiterlesen

Happy Birthday, Twitter!

Am 21.03.2006 setzte Jack Dorsey, einer der Mitbegründer und heutiger Chef des Mikroblogging-Dienstes, den allerersten Tweet in die Welt. 15 Jahre später ist Twitter die Plattform, auf der man erfährt, was gerade passiert. Und nebenbei einer der kontroversesten Orte der Welt. Die taz hat anlässlich des heutigen Jahrestags zwei kleine, treffende Stücke veröffentlicht: Twitter ist ein Ort vieler kleiner Schätze. […] Ein Micro-Blog, das viele Menschen aus rein intrinsischer Motivation

Weiterlesen

Kursänderung | Corona-Tagebuch #24

22.02. – 14.03.2021 Seit 22.02. sind die Abschlussklassen wieder täglich im Haus. Wir haben dafür die größten Räume im Haus vorbereitet, damit alle 10. Klassen im Klassenverband täglich kommen können, weil wir uns davon mehr Erfolg versprechen als vom Wechselunterricht. Eine sehr große Klasse müssen wir auf zwei gegenüberliegende Räume aufteilen, aber insbesondere in den Prüfungsfächern ist der Unterricht ohnehin oft im Wechsel aus Selbstlern-/Übungsphasen und Erklärungen organisiert, sodass das

Weiterlesen

Schulleben im Lockdown | Corona-Tagebuch #23

25.01. – 21.02.2021 Vieles, was Schule schön, bunt und lebendig macht, ist wegen Corona im Moment nicht möglich. Mit „Challenges“ in verschiedenen Bereichen trotzen wir der Lockdown-Tristesse und bemühen uns, die Schülerinnen und Schüler auch abseits des Unterrichts zu erreichen und zu motivieren. „Wetten, dass ihr es nicht schafft, bis Mittwoch insgesamt 50 Bilder von selbstgebauten Schneemännern oder Schneeskulpturen hochzuladen?“, lautete die Herausforderung bei unserer zweiten Winter-Challenge. Spoiler: Wir haben

Weiterlesen

Bildungs- und Chancengerechtigkeit während der Corona-Pandemie

Der nachfolgende Text ist sehr grundsätzlich und fasst einiges zusammen, was mir gerade in der Diskussion um den richtigen Kurs für Schule in der Krise durch den Kopf geht. Grundsätzlich zu werden, birgt natürlich immer auch die Gefahr, relevante Aspekte und Perspektiven zu übersehen; gern nehme ich entsprechende Hinweise in den Kommentaren entgegen. Mediale Grundsatzdebatten um die Schulöffnung – worum geht’s da eigentlich? Im Moment ist die Diskussion über Wege

Weiterlesen

Distanzunterricht | Corona-Tagebuch #22

11.01. – 24.01.2021 Beschluss: Die Schulgebäude bleiben zu Während der Weihnachtsferien wird klar, dass der „Lockdown light“ sein Ziel nicht erreicht hat und die Infektionszahlen weiter steigen oder auf hohem Niveau stagnieren. Anfang Januar tagt die Konferenz der Ministerpräsident*innen mit der Kanzlerin und eines der Ergebnisse lautet, dass die Schulgebäude nach den Weihnachtsferien erstmal geschlossen bleiben sollen. Noch während die Konferenz läuft, kündigen bereits erste Länder an, die Beschlüsse nicht

Weiterlesen

Rückblick aufs Bergjahr 2020

Nicht alles war 2020 schlecht: Beruflich und privat wurden viele Veranstaltungen und Termine abgesagt, was einerseits zwar sehr schade war, andererseits aber auch Freiräume in der Tagesplanung geschaffen hat. Auch die Verlagerung vieler Präsenztermine ins Digitale hat dazu einen Teil beigetragen: Digitale Besprechungen sind oft kein Ersatz für persönliche Begegnungen, aber auf der Arbeitsebene sehr effizient; außerdem fallen die Fahrtwege weg. Schule unter Corona-Bedingungen zu organisieren war zeitaufwändig und hat

Weiterlesen

Was alles fehlt | Corona-Tagebuch #21

13.12. – 22.12.2020 Reden wir nicht um den heißen Brei herum: Das war mit Abstand der absurdeste Jahresausklang an der Schule, den ich in meinen Dienstjahren erlebt habe. Normalerweise ist die Vorweihnachtszeit ja bekanntlich ohnehin an einer Schule alles andere als staad und besinnlich, aber dieses Jahr stolperte man von einem Chaos ins nächste. schreibt Herr Mess in seinem Blog Das Hin und Her um die Schließung der Schulgebäude, vorgezogene Weihnachtsferien, Distanzunterricht

Weiterlesen